Übersicht EC-Wil
Hier sind alle Vorstandsmitglieder, Helfer, Therapeuten und weitere Unterstützer des EC-Wil aufgeführt.
Vorstand
Staff 1. Mannschaft
Staff weitere Mannschaften
Helfer gesucht…
über uns
Die Geschichte des EC-Wil
der EC-Wil, Hockey und das Eis…
1881
Gründung des EC-Wil
Am 21. Oktober 1881 wurden die ersten Statuten des EC Wil dokumentiert, was die offizielle Gründung des Vereins markierte. Diese Gründung legte den Grundstein für eine lange Tradition im Sport und eine starke Gemeinschaft in Wil. Seitdem hat sich der EC Wil stetig weiterentwickelt und ist heute ein fester Bestandteil des regionalen Sportgeschehens.

1940
Mannschaft 1
Mannschaftsfoto aus alten Tagen.
Die Weierwiese in Wil war früher schon ein beliebter Ort für Freizeitaktivitäten, insbesondere im Winter für das Schlittschulaufen und für das traditionelle “Eishockey-Spiel” der Wiler Mannschaft. Ursprünglich gab es auf der Weierwiese nur einen einzigen Weiher, welche als Spielfläche der Eishockey-Mannschaften diente. Im Laufe der Zeit wurde dieser Weiher jedoch in zwei separate Weiher unterteilt.
1943
Eishockeyabteilung
Die eigentliche Eishockeyabteilung wurde erst 1943 gegründet.
Der EC Wil spielte 1945/46 in der Serie B und ab Mitte der 1980er-Jahre regelmässig in der damals dritthöchsten 1. Liga. Zum Ende der Saison 2022/23 feierte der EC Wil als Meister der 1. Liga den Titel als Schweizer Amateurmeister.
1963
Inbetriebnahme der Kunsteisbahn
Baubeginn im Frühling 1962, Eröffnung im Sommer 1963. Im Dezember 1961 bewilligten die Wiler Stimmberechtigten einen Beitrag der Politischen Gemeinde in der Höhe von 1,25 Mio. Franken für die Erstellung der Anlagen. Zugleich wurde der GESPA ein selbstständiges und dauerndes Baurecht für die Dauer von 50 Jahren, also bis 2012, eingeräumt. Nach der Detailplanung durch die GESPA konnte im April 1962 mit dem Bau einer Anlage, bestehend aus Freibad, Kunsteisbahn und Fussballanlage, begonnen werden. Bereits im Dezember 1962 konnte die Eisbahn in Betrieb genommen werden, im Juni 1963 folgte das Schwimmbad, und am 30. August 1963 wurden die Spiel- und Sportanlagen Bergholz schliesslich offiziell eröffnet.
1984
Überdachung der Kunsteisbahn
Die eigentliche Eishockeyabteilung wurde erst 1943 gegründet. Der EC Wil spielte 1945/46 in der Serie B und ab Mitte der 1980er-Jahre regelmässig in der damals dritthöchsten 1. Liga. Zum Ende der Saison 2022/23 feierte der EC Wil als Meister der 1. Liga den Titel als Schweizer Amateurmeister.
2013
Abbruch und Neubau der Eishalle in Wil

2014
Eröffnung Sportpark Bergholz
Am 1. Februar 2014 ist der Wiler Sportpark Bergholz nach rund zwei Jahren Bautätigkeit eröffnet worden.
2017
Weltklasse-Eishockeyturnier
Zum ersten Mal führt der EC Wil vom 18. bis 20. August 2017 im IGP Sportpark Bergholz unter dem Titel „Weltklasse Eishockey“ ein in der Ostschweiz einzigartiges Vorbereitungsturnier mit namhaften Teams aus dem In- und Ausland durch. Schweizer Vertreter sind der EV Zug und der EHC Kloten. Los geht’s am Freitagabend um 19:45 Uhr.
1882
Erste Veranstaltung
Am Sonntag, den 22. Januar 1882, fand die erste dokumentierte Veranstaltung statt.
2023
EC-Wil wird Schweizermeister
Die vergangene 1.-Liga-Saison war aus sportlicher Sicht die beste in der Geschichte des EC Wil. Trotz dem Gewinn des Schweizer Amateurmeistertitels musste der Verein aber einen Fehlbetrag von rund 138’000 Franken verbuchen – vor allem wegen ausgebliebener Sponsorengelder.
2024
Wil verliert Traditionsturnier!
Das Weltklasse-Eishockeyturnier, welches erstmals 2017 in Wil statt fand, kann dieses Jahr leider nicht in Wil ausgetragen werden. Der Stadt Wil steht das Miergie-Label der Eishalle im Sportpark Bergholz an erster Stelle. Ein Zeitungsartikel in den Wiler Nachrichten vom 22. August 2024 haben darüber berichtet. „Es wurde viel geschrieben, jedoch nichts gesagt“. Der Sportpark Bergholz wurde bekanntlich für über 60 Millionen Franken gebaut und verfügt über eine Eishalle und ein Schwimmbad. Wenn es aber einen sehr heissen Sommer gibt, schafft das Minergiekonzept der Halle nicht beides zu bewältigen. Internationale Top-Teams aus Finnland und Tschechien, welche vom Veranstalter EC-Wil eingeladen wurden, mussten nun umquartiert werden. Die enormen Kosten für ein „Notfallkonzept“, welche von unserem EC-Wil getragen werden müssten, würde uns finanziell ruinieren.
2025
EC Wil ist Schweizer Meister / März 2025
